Rezensionen

Gianni Vattimo und Hans Magnus Enzensberger. Ulrike Irrgang lädt ein zur Lektüre, in: feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 16. Februar 2022, Rezension zu Ulrike Irrgang: "Das Wiederauftauchen einer verwehten Spur". Das religiöse Erbe im Werk Gianni Vattimos und Hans Magnus Enzensbergers (Theologie und Literatur 31).

Sebastian Lübcke: Erfüllungspoetiken. Nachleben des ewigen Lebens bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten, Berlin: J. B. Metzler 2019, in: Hölderlin-Jahrbuch 2020/21 (42), 332–336.

Die Krone der Schöpfung: Humanismus und Anti-Humanismus (II), Fuge. Journal für Religion & Moderne (hrsg. von Martin Knechtges / Jörg Schenuit), in: Theologische Revue 2/2106 (112), 154f.

Josef Meyer zu Schlochtern / Roman A. Siebenrock (Hg.), Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft, in: Theologische Revue 5/2012 (108), 416f.

Giorgio Agamben, Das Sakrament der Sprache, in: ET-Studies 2011, 305-307.

Peter Strasser, Warum überhaupt Religion? Der Gott, der Richard Dawkins schuf, in: ET-Studies 2010, 162-164.

Werner Reiland, Gott ist kein Wahn. Sieben Thesen zum Sinn der Religion, in: Theologische Revue 1/2010 (106), 13f.